Calmvalera injekt
(Bisherige Bezeichnung: Zincum valerianicum comp. Hevert) Homöopathisches Arzneimittel bei nervösen Störungen i.v. i.m. s.c.
Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern ab.
Dazu gehören: Besserung der Beschwerden bei nervösen Störungen.
Bei anhaltenden, unklaren oder neu auftretenden Beschwerden sollte ein Arzt aufgesucht
werden, da es sich um Erkrankungen handeln kann, die einer ärztlichen Abklärung bedürfen.
Zusammensetzung
- 1 Ampulle zu 2 ml enthält:
- Cimicifuga D2 0,1 ml
- Cocculus D4 0,1 ml
- Cypripedium pubescens D3 0,1 ml
- Ignatia D6 0,1 ml
- Passiflora incarnata D3 0,1 ml
- Platinum metallicum D8 0,1 ml
- Valeriana D2 0,1 ml
- Zincum valerianicum D5 0,1 ml
Natriumchlorid, Natriumhydroxidlösung, Wasser für Injektionszwecke.
Dosierung
Soweit nicht anders verordnet bei akuten Zuständen 1-2 ml bis 3mal täglich i.v., i.m.
oder s.c. injizieren. Bei chronischen Verlaufsformen 1-2 ml täglich injizieren.
Eine über eine Woche hinausgehende Anwendung sollte nur nach Rücksprache mit einem
homöopathisch erfahrenen Therapeuten erfolgen.
Anwendungsgebiete
Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern ab.
Dazu gehören: Besserung der Beschwerden bei nervösen Störungen.
Bei anhaltenden, unklaren oder neu auftretenden Beschwerden sollte ein Arzt aufgesucht
werden, da es sich um Erkrankungen handeln kann, die einer ärztlichen Abklärung bedürfen.
Gegenanzeigen
Überempfindlichkeit gegen Frauenschuhgewächse und Platinverbindungen.
Wegen des Bestandteils Cimicifuga und da keine ausreichenden Untersuchungen zur Wirksamkeit
und Unbedenklichkeit des Arzneimittels bei Kindern vorliegen, darf das Arzneimittel
bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden.
Da keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vorliegen, soll das Arzneimittel in
Schwangerschaft und Stillzeit nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden.
Nebenwirkungen
Keine bekannt.
Wechselwirkungen
Keine bekannt.