Mato Hevert Erkältungstropfen
Homöopathisches Arzneimittel bei Halsentzündung und grippalen Infekten
Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern ab. Dazu gehören: Erkältungskrankheiten.
Zusammensetzung
- 10 g Tropfen enthalten:
- Aconitum D4 0,19 g
- Ammonium bromatum D4 0,95 g
- Belladonna D4 0,95 g
- Bryonia D4 0,95 g
- China D6 0,48 g
- Echinacea D2 0,91 g
- Mercurius cyanatus D8 0,48 g
- Rhus toxicodendron D4 0,48 g
Glycerol, gereinigtes Wasser.
Enthält 29 Vol.-% Alkohol.
Dosierung
Soweit nicht anders verordnet bei akuten Zuständen alle halbe bis ganze Stunde, höchstens
12mal täglich, je 5-10 Tropfen einnehmen. Bei chronischen Verlaufsformen 1-3mal täglich
5-10 Tropfen einnehmen. Die Dosierung bei Kindern erfolgt nach Anweisung des Arztes.
Dauer der Anwendung: "Mato Hevert Erkältungstropfen" sollten ohne ärztlichen Rat nicht
länger als acht Wochen eingenommen werden.
Anwendungsgebiete
Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern ab. Dazu gehören: Erkältungskrankheiten.
Gegenanzeigen
Überempfindlichkeit gegen einen der Wirkstoffe oder sonstigen Bestandteile, Korbblütler,
Giftsumachgewächse oder Brom. Aufgrund des Bestandteils Echinacea darf das Arzneimittel
aus grundsätzlichen Erwägungen nicht eingenommen werden bei fortschreitenden Systemerkrankungen
wie Tuberkulose, Leukämie bzw. Leukämie-ähnlichen Erkrankungen (Leukosen), entzündlichen
Erkrankungen des Bindegewebes (Kollagenosen), Autoimmunerkrankungen, multipler Sklerose,
AIDS-Erkrankung, HIV-Infektion oder anderen chronischen Viruserkrankungen.
Bei Fieber, das länger als 3 Tage besteht oder über 39°C ansteigt, sowie bei anhaltenden,
unklaren oder neu auftretenden Beschwerden sollte ein Arzt aufgesucht werden, da es
sich um Erkrankungen handeln kann, die einer ärztlichen Abklärung bedürfen.
Da keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vorliegen, soll das Arzneimittel in
Schwangerschaft und Stillzeit nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden.
Zur Anwendung des Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichend dokumentierten
Erfahrungen vor. Es soll deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nur nach Rücksprache
mit dem Arzt angewendet werden.
Nebenwirkungen
Nach Anwendung kann Speichelfluss auftreten; das Mittel ist dann abzusetzen. In Einzelfällen können aufgrund des Bestandteils Echinacea Überempfindlichkeitsreaktionen auftreten. Für Arzneimittel mit Zubereitungen aus Sonnenhut (Echinacea) wurden Hautausschlag, Juckreiz, selten Gesichtsschwellung, Atemnot, Schwindel und Blutdruckabfall beobachtet. In diesen Fällen sollte das Arzneimittel abgesetzt und ein Arzt aufgesucht werden. Sehr selten können, auch einige Tage nach der Einnahme des Arzneimittels, Magen-Darmbeschwerden oder Hautreaktionen auftreten.
Wechselwirkungen
Keine bekannt.